Wenn die Blätter fallen und der Wind um die Häuser pfeift, wird es Zeit für kreative Herbstmomente mit Kindern. Drachen basteln mit Kleinkindern ist eine einfache und fröhliche Aktivität, die Motorik, Fantasie und Teamgeist fördert. Dabei entstehen bunte Papierdrachen, die zwar nicht hoch in den Himmel steigen, aber umso mehr Kinderherzen erfreuen. Mit wenig Material, ein bisschen Geduld und viel Freude am Gestalten entsteht ein kunterbuntes Herbstprojekt, das Eltern und Kinder gemeinsam genießen können.
Warum Drachen basteln für Kinder so wertvoll ist
Ein selbst gebastelter Drache ist mehr als nur ein Stück Papier im Wind. Kinder können ihre Fantasie ausleben, Farben auswählen und eigene Muster gestalten. Das fördert die Kreativität und das Selbstbewusstsein. Gleichzeitig werden beim Ausschneiden, Kleben und Binden die Fingerfertigkeit und Konzentration geschult – wichtige Fähigkeiten für den Alltag.
Doch das Schönste: Drachen basteln ist ein gemeinsames Erlebnis. Eltern und Kinder arbeiten Hand in Hand, lachen, probieren aus und genießen das fertige Ergebnis zusammen.
Materialien für einen einfachen Papierdrachen
Für den kleinen Herbstdrachen braucht es nur wenige Dinge, die meist schon zu Hause vorhanden sind:
- Buntes Tonpapier oder stabiles Bastelpapier
- Klebestift oder Bastelkleber
- Kinderschere
- Schnur oder Wolle
- Zwei kleine Stöckchen oder Holzleisten
Wer möchte, kann zusätzlich Aufkleber, bunte Stifte oder Glitzer verwenden. Alles, was das Kind inspiriert, ist erlaubt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Drachen basteln mit deinem Kind
1. Vorbereitung:
Arbeitsfläche abdecken, Materialien bereitlegen und das Tonpapier in Form schneiden. Ein klassisches Drachenviereck eignet sich gut, aber auch runde oder fantasievolle Formen sind erlaubt.
2. Dekoration:
Jetzt darf dein Kind kreativ werden. Buntstifte, Filzstifte oder Aufkleber kommen zum Einsatz. Der Drache kann ein Gesicht bekommen, bunte Muster oder sogar kleine Papierstreifen als „Schweif“.
3. Stöckchen befestigen:
Die Stöckchen kreuzförmig auf der Rückseite des Papiers festkleben oder mit Klebeband fixieren. Sie geben dem Drachen Stabilität.
4. Schnur anbringen:
Ein Stück Schnur oder Wolle an der Kreuzung der Stöckchen befestigen. Diese dient als Halteschnur – sie sollte gut verknotet sein, damit nichts verrutscht.
5. Spielen und Entdecken:
Der Drache ist fertig! Auch wenn er nicht richtig fliegt, kann er draußen im Wind flattern, als Dekoration dienen oder im Kinderzimmer schweben.
Gemeinsames Spielen im Herbst
Wenn ihr euren Drachen im Freien ausprobiert, sucht euch einen Platz ohne Bäume oder Straßenverkehr. Ein leichter Wind reicht schon aus, damit der Papierdrache flattert und sich bewegt. Das gemeinsame Ausprobieren stärkt das Vertrauen des Kindes und weckt Freude an Bewegung und Natur. Unser Drachen ist leider vor allen Dingen ein Dekodrachen und fliegt nicht sehr gut. Auf bastelfrau.de findest du einen umfangreichen Artikel über Drachen basteln und Drachen steigen lassen
Kleine Tipps für große Bastelfreude
- Wenig Wind ist ideal: Ein kräftiger Herbstwind kann den Papierdrachen zerreißen. Lieber an einem ruhigen Tag basteln und draußen testen.
- Sicherheit geht vor: Achte auf stumpfe Kinderscheren und helfe beim Befestigen der Stöckchen.
- Individuell gestalten: Kinder lieben es, wenn ihr Drache einen Namen bekommt oder eine kleine Geschichte dazu erfunden wird.
Kreative Varianten für ältere Kinder
Ältere Kinder können ihren Drachen stabiler gestalten, etwa mit Transparentpapier, dünnen Holzleisten oder Stoffresten. Auch eine Mini-Version für das Fenster oder als Kinderzimmerdeko ist möglich – so bleibt der Herbst das ganze Jahr über sichtbar.
Fazit: Basteln, lachen, draußen spielen
Drachen basteln mit Kleinkindern verbindet Kreativität mit Bewegung und Nähe. Die gemeinsame Bastelzeit stärkt das Wir-Gefühl, die bunten Ergebnisse sorgen für leuchtende Kinderaugen. Egal, ob der Drache fliegt oder nicht – das gemeinsame Tun ist das eigentliche Ziel. Und vielleicht wird daraus ein schönes Herbstritual, das jedes Jahr wiederkehrt.
Wenn das herbstliche Basteln bei deinen Kindern gerade im Hintergrund steht, weil sie sich eher fürs Halloweenbasteln interessieren, hilft dir unser Artikel „Halloweenkerze mit Kürbissen“ weiter.

FAQ
Ab welchem Alter können Kinder Drachen basteln?
Schon ab etwa zwei bis drei Jahren mit Unterstützung.
Kann der Drachen wirklich fliegen?
Nein, er ist eher ein Spiel- und Dekorationsdrachen.
Welche Materialien sind am besten geeignet?
Tonpapier oder leichtes Bastelpapier, weil sie stabil, aber gut zu schneiden sind.